Die im Jahre 2000 errichtete kuppelbare Sesselbahn hat Wetterschutzhauben und eine Förderleistung von 2.800 Personen pro Stunde und verfügt über 60 Stück 6er Sessel. Die Sessel fahren 1.055 m über 10 Stützen zur Bergstation.
O2
Blais Grondalift
Status
Typ/Nr.
Piste
Details
L
71
Viderjochbahn Berg - Salaas
Fahrtzeit
3,6 Min.
Geschwindigkeit
3,1 m/s
Antriebsleistung
87 kW
Baujahr
1980
E3
Bodenalpbahn
Status
Typ/Nr.
Piste
Details
M
36
Paznauner Thaya - Bodenalp
M
37
Bodenalpbahn Berg - Fimbamitte
Fahrtzeit
5 Min.
Geschwindigkeit
2,4 m/s
Antriebsleistung
190 kW
Baujahr
2000
L1
Doppelstöckige Pendelbahn
Fahrtzeit
5,7 Min.
Geschwindigkeit
10 m/s
Antriebsleistung
1.250 kW
Baujahr
1995
Eine der größten Pendelbahnen der Alpen ist der Twinliner in Samnaun. In zwei doppelstöckigen Gondeln können jeweils 180 Personen, davon 110 Personen unten und 70 Personen oben befördert werden. Die Seilbahn schwebt mit einem maximalen Bodenabstand von 210 m und über 3 Stützen von Samnaun auf den Alp Trider Sattel. Die 1995 errichtete Pendelbahn überwindet eine Höhendifferenz von 722 m, hat eine Bahnlänge von 2.300 m und eine Beförderungskapazität von 1.620 Personen pro Stunde. Die maximale Fahrgeschwindigkeit ist 10 m/s und das Tragseil hat einen Durchmesser von 64mm.
Die kuppelbare Sesselbahn startet auf einer Seehöhe von 2.302 m (Idalp) und führt über 16 Stützen zum 2.756 m hochgelegenen Viderjoch. Dort befindet sich der Ischgl Fotopoint. Die Anlage dient im Winter hauptsächlich zur Entlastung der 8er Sesselbahn Idjoch. Die 87 Sessel sind mit Komfortpolsterung, Wetterschutzhauben und Sitzheizung ausgestattet. Die Förderleistung der Anlage beträgt 3.200 Personen pro Stunde. Die Flimjochbahn wird mit einem Antrieb in der Bergstation betrieben. Die Höhendifferenz beträgt 454 m und die Länge 1.797 m. Die 2016 errichtete Anlage hat durchschnittlich 1,2 Mio. Fahrten pro Winter.
N1
Flimsattelbahn
Status
Typ/Nr.
Piste
Details
L
62
Viderjoch - Alp Trida
M
62a
Viderjoch - Alp Trida
Fahrtzeit
9 Min.
Geschwindigkeit
5 m/s
Antriebsleistung
577 kW
Baujahr
1994
Die Höhendifferenz dieser Anlage beträgt 490 m und die Länge 2.727 m. Die Bahn führt von der Talstation (2.265 m) über 29 Stützen auf 2.755 m. Die 186 Sessel sind mit Wetterschutzhauben ausgestattet. Die 1994 errichtete Anlage hat eine Förderleistung von 2.400 Personen pro Stunde. 1,1 Mio. Gäste benutzen die Anlage im Winter hauptsächlich als Rückbringer von der Alp Trida zur Idalp. Das Förderseil hat einen Durchmesser von 45 mm.