Gondel in Galtür mit Blick auf die Bergstation Gondel in Galtür mit Blick auf die Bergstation

Übersichtlich und tagesaktuell

Geöffnete Pisten, Lifte und Anlagen in Galtür

Der Berg ruft! Die schneebedeckten Pisten laden zu rasanten Abfahrten ein. Auch Genuss-Skifahrer dürfen sich freuen: Auf den langen und breiten Routen geht es gemächlich bis ins Tal. Doch welche Pisten sind offen? Welcher Lift bringt mich sicher auf den Gipfel? 

Die Karte verrät Ihnen alle Details – stets aktualisiert und übersichtlich dargestellt. Gleich reinklicken!

Letzte Aktualisierung: *
Status Typ Name
D Alpkogelbahn
Status Typ/Nr. Piste Details
L 3a Familienabfahrt
M 16 Grüne Kuppe Abfahrt
M 4 Alpkogelabfahrt
M 13 Alpabfahrt
Fahrtzeit
4 Min.
Baujahr
2004

1960 wurde der Alpkogelschlepplift gebaut. Inbetriebnahme am 19.1.1961. Mit einer Länge von 1620 Metern war diese Anlage der längste Schlepplift Österreichs.
2004 wurde die neue 8er-Umlaufgondelbahn "Alpkogelbahn" feierlich eröffnet. Die Beschneiung wurde ebenfalls erweitert.

B Ballunspitzbahn
Status Typ/Nr. Piste Details
S 6 Ballunabfahrt
M 7 Faulbrunnabfahrt
S 1 Skiroute 1 Ballunspitze
M 14 Zirbentalabfahrt
M 9 Panoramaabfahrt
Fahrtzeit
3 Min.
Baujahr
1998

1998 wurden die  Schleppliftanlagen Ballunspitze I und II durch eine moderne 6-er Sesselbahn ersetzt.

Sie überwindet eine Höhendifferenz von 288 m, hat eine Bahnlänge von 871 und eine Beförderungskapazität von bis zu 2.300 Personen in der Stunde.

A Birkhahnbahn
Status Typ/Nr. Piste Details
L 3 Familienabfahrt
M 2 Sesselbahnabfahrt
S 4 Sigi s Freerideroute
S 1 Birkhahnabfahrt
Fahrtzeit
6 Min.
Baujahr
1988

1988 wurde der "alte 1er Sessellift" durch die neu kuppelbare 4er Sesselbahn mit Wetterschutzhaube errichtet.
Sie überwindet eine Höhendifferenz von 415 m, hat eine Bahnlänge von 1.538 m und eine Beförderungskapazität von bis zu 2.100 Personen in der Stunde.

C Breitspitzbahn
Status Typ/Nr. Piste Details
S 12 Saggratabfahrt
S 3 Skiroute 3 Kopser Jöchl
M 10 Breitspitzabfahrt
M 17 Skiweg Ballunspitze
Fahrtzeit
5 Min.
Baujahr
2016

Die Anlage ist eine kuppelbare 10 EUB. Die Talstation (1768m Seehöhe) liegt direkt an der Westseite der Staumauer des Kops Stausees. Die Bergstation (2.295 m Seehöhe) liegt ca. 50m südwestlich der bestehenden DSB Station.

Förderband

E Klein - Zeinislift
Status Typ/Nr. Piste Details
M 5 Kleinzeinis - Abfahrt
S 2 Skiroute 2 Zeinisroute
Fahrtzeit
5 Min.
Baujahr
1973

1973 wurde die Schleppliftanlage "Klein-Zeinis" gebaut. Aufgrund des langen Sonneneinfalls ist sie im Dezember und Jänner sehr beliebt. 1998 wird diese Anlage mit langen Bügeln ausgestattet.

F Kopsseelifte I+II
Status Typ/Nr. Piste Details
M 8 Kopsseeabfahrt
Fahrtzeit
5 Min.

Am 7. September 1976 erteilt das Bundesministerium die Genehmigung für den Schlepplift „Kops“. Aufgrund fehlender naturschutzrechtlicher Bewilligung geht die Anlage in der Wintersaison nicht in Betrieb. Nach zahlreichen Verhandlungen und Interventionen wird die Betriebsbewilligung schließlich am 22.3.1978 erteilt.

G Rückbringerlift
Fahrtzeit
3 Min.

H Soppalift
Status Typ/Nr. Piste Details
M 2 Sesselbahnabfahrt
Fahrtzeit
2 Min.
Baujahr
1971

1971 wurde der Schlepplift "Soppa" errichtet, der bis April 1995 in Betrieb war. Danach wurde ein neuer Schlepplift mit geänderter Auffahrtstrasse in Betrieb genommen.

I Übungslift - Wirl
Fahrtzeit
2 Min.

Letzte Aktualisierung: *
Status Typ beschneit Name Details
M
11 Funpark Kleinzeinis
M
18 Funpark Bärental
M 18
Abfahrt Bärental
M 13
Alpabfahrt
M 4
Alpkogelabfahrt
S 6
Ballunabfahrt
S 1
Birkhahnabfahrt
M 10
Breitspitzabfahrt
M 10a
Breitspitzabfahrt
L 3
Familienabfahrt
L 3a
Familienabfahrt
M 7
Faulbrunnabfahrt
M 16
Grüne Kuppe Abfahrt
M 5
Kleinzeinis - Abfahrt
M 11
Kleinzeinis - Abfahrt Funpark
S 19
Kopser Jöchl Abfahrt
M 8
Kopsseeabfahrt
M 9
Panoramaabfahrt
S 12
Saggratabfahrt
S 12a
Saggratabfahrt
M 2
Sesselbahnabfahrt
S 4
Sigi s Freerideroute
S
Silvretta Skisafari
S 1
Skiroute 1 Ballunspitze
S 2
Skiroute 2 Zeinisroute
S 3
Skiroute 3 Kopser Jöchl
M 17
Skiweg Ballunspitze
M 14
Zirbentalabfahrt
Letzte Aktualisierung: *
Status Nr. Name
Addis Abeba[r]
Addis Abeba[r]
Restaurant

Addis Abeba[r] - die Schihütte im Schigebiet Galtür. Gutes Essen und täglich Aprés-Ski ab 15:00 Uhr.

"Die größte Schuhschachtel der Alpen"

Faulbrunnalm
Faulbrunnalm
Restaurant

Dreh- und Angelpunkt mitten im Galtürer Skigebiet ist die Faulbrunn-Alm: Während man auf der großen Terrasse die wärmenden Strahlen der Wintersonne und den Blick auf die tief verschneite Bergwelt auf sich wirken lässt, wird in der Hütte Stimmung gezaubert. Und man genießt herzhaftes Essen, das drinnen wie draußen serviert wird. Wie gut schmeckt das hier in dieser Umgebung, in dieser Luft!

Fluchthornalm
Fluchthornalm
Restaurant

Essen & Trinken in der urigen Fluchthorn Alm!
Skihütte inmitten vom Silvapark Galtür – Bretter abschnallen und genießen!

Es erwartet Sie urige und gemütliche Hüttenatmosphäre, regionale Küche und gepflegte Tiroler Gastlichkeit. Egal ob deftig, klassisch süß oder leichte Kost – in unserer Speisekarte finden Sie bestimmt Ihre Favoriten.

Gasthof Piz Buin
Gasthof Piz Buin
Restaurant

Der Berggasthof Piz Buin am Sonnenplateau der Bielerhöhe ist ein wahrhaft paradiesisches Ausflugsziel. Die Langlaufroute Vermunt sowie der Winterwanderweg Silvretta-Bielerhöhe führen Sie von Wirl bis zum beeindruckenden Silvretta Stausee auf der Bielerhöhe.

Unsere zwei Stuben und die große Sonnenterrasse laden zum Verweilen und Genießen ein. Der Blick zum See und auf die Silvretta-Dreitausender - ein Genuss. Erfreuen Sie sich an der gutbürgerlichen Küche und wählen Sie aus unserer à-la-carte Speisekarte.

Madlener Haus
Madlener Haus
Restaurant

Die Berghütte liegt 60 Meter unterhalb der Bielerhöhe in Vorarlberg, westlich unterhalb der Staumauer des Silvretta Stausees. Das Madlenerhaus ist im Winter ein idealer Ausgangspunkt für verschiedenste Skitouren, Schneeschuhwanderungen, Langlaufen (ca. 22 km Langlaufloipe auf der Bielerhöhe - Einstieg direkt vor der Hütte möglich ) Eisklettersteig ca. 25m vor der Hütte.

Wir bieten 46 Betten (Einzel- Doppel- Mehrbettzimmer) und 10 Lagerplätze. In unserer gemütlichen Gaststube und auf der Sonnenterasse servieren wir Spezialitäten aus Tirol und Vorarlberg.

Panoramatenne
Panoramatenne
Restaurant

Der Treffpunkt mit großer Sonnenterasse direkt an der Skipiste. Uriger Einkehrschwung, Night-Life, ausgelassene Lebensfreude, Romantik, genussvolle Stunden ...
all dies sind Facetten der Huber-Urlaubswelt.

Ein Winter-Highlight ist die „Panorama Tenne“ im Almhof. Viel Glas eröffnet ein herrliches Panorama. Egal bei welcher Temperatur – hier fühlt man sich wie im Freien.

Weiberhimml
Weiberhimml
Restaurant

Legendäre Aprés-Ski-Parties und originelles Hüttenflair zeichnen den Weiberhimml Galtür aus. Gemütliches Milchkaffe Ambiente im Tiroler Stil, zünftige Kost und ausgelassen Party-Stimmung ab 15:00 Uhr sind die erfolgreichen Eckpfeiler des überregional bekannten Weiberhimml in Galtür.
Frei nach dem Motto "IM HIMML EIN BIER, DAS GÖNN' ICH MIR!" freut sich das Himml-Team auf zahlreichen Besuch! 


WARUM DER NAME "WEIBERHIMML"? In jener Zeit als ein Hangert (Besuch der Liebsten im Nachbardorf) noch eine Tagesreise in Anspruch nahm, mussten die Mädchen im Stall und auf dem Feld ihr täglich Brot erarbeiten! In Galtür gab es auf Grund des rauhen Klimas wenig Feldfrüchte und die harte Arbeit auf dem Feld wurde von Burschen und Männern verrichtet! Heiratete ein Mädchen nach Galtür, so war sie in den "Weiberhimml" gekommen!

Letzte Aktualisierung: *
Status Typ Name
Eislaufplatz
Eislaufplatz
Eislaufplatz

Der Eislaufplatz befindet sich neben dem Fußballplatz Galtür

Erlebnishallenbad Galtür (Samstag Ruhetag)
Erlebnishallenbad Galtür (Samstag Ruhetag)
Schwimmbad

Ob im Sommer oder im Winter: Fast das ganze Jahr über ist im Erlebnishallenbad in Galtür schwimmen, planschen und entspannen angesagt!  

Die Erwachsenen ziehen im Sportbecken ihre Längen und lassen sich an den sprudelnden Düsen im Becken massieren. Für die ganz Kleinen gibt es einen eigenen Mutter-Kind-Bereich mit kleiner Rutsche, Wasserfontäne, Wasserigel und dem Spielnashorn „Bubu“ – Badespaß pur!

Ein besonderes Highlight: Die 45 Meter lange Rutsche. Sie führt über den Außenbereich direkt ins warme Auffangbecken. Für ein besonderes Rutscherlebnis sorgen die speziellen Licht- und Geräuscheffekte. 

Funpark Bärental
Funpark Bärental
Halfpipe/Bordercrosspark/Funpark
Funpark Kleinzeinis
Funpark Kleinzeinis
Halfpipe/Bordercrosspark/Funpark
Galtür - Panorama-Rundwanderweg Silvapark
Galtür - Panorama-Rundwanderweg Silvapark
Schneeschuhwanderweg
Jägerpfad
Jägerpfad
Funslope
Märchenwald
Märchenwald
Kinderpark
Nachtskilauf im Silvapark
Nachtskilauf im Silvapark
Funslope
Parkplatz Wirl
Parkplatz Wirl
Parkplatz
PIEPS-Station
PIEPS-Station
Attraktion
RAUCH-Rennstrecke
RAUCH-Rennstrecke
Zeitmessstrecke
Schneeschuhroute Silvapark Galtür
Schneeschuhroute Silvapark Galtür
Schneeschuhwanderweg
SIGGI's Bambiniland
SIGGI's Bambiniland
Kinderpark
Soppapark
Soppapark
Halfpipe/Bordercrosspark/Funpark
Speedrun
Speedrun
Geschwindigkeitsmessstrecke
Stamandlitrail
Stamandlitrail
Skicross
Verkehrsstrecke
Verkehrsstrecke
Funslope
YIPPY Yeah-Strecke
YIPPY Yeah-Strecke
Funslope
  • L5, Galtür – Wirl Loipe

    Erleben Sie den sanften Wintersport in Galtür, dem höchst gelegenen Ort des Paznauns, auf knapp 1.600 m und beschützt von hoch aufragenden Bergen der Silvretta Gruppe.
    Nur bis Hotel Landle geöffnet

    Zahlreiche Dreitausender sind hier zum Greifen nah und die markanten Gipfel prägen das Landschaftsbild ganz besonders. Galtür heißt „Hochalpinen Wintersport erleben!“ Die Galtür Wirl Loipe mit 6,5 km und nur leichten Steigungen stellt mittlere Ansprüche an Kondition und Koordination.

    nur bis Hotel Landle geöffnet
    Startpunkt
    Galtür Dorf
    Endpunkt
    Galtür Dorf
    Streckenlänge
    6,5 km
    Aktuell geöffnet
    5 km
    Gesamtanstieg
    110 hm
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    offen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Galtür Wirl
    Anschluss-Loipe
    L4, R1a, R2
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Galtür & Wirl
  • L1, Ischgl Loipe

    Die Ischgl Loipe ist ideal für eine erste Langlauf Erkundungstour oder für etwas ruhigere Tage im Winterurlaub.

    Mit 5 km und flacher Routenführung überfordert sie nicht und man hat trotzdem das gute Gefühl etwas getan zu haben. Und das in der herrlich verschneiten Winterlandschaft des Paznaun. 

    Startpunkt
    Ischgl Silvrettaparkplatz
    Endpunkt
    Ischgl Silvrettaparkplatz
    Streckenlänge
    5 km
    Aktuell geöffnet
    5 km
    Gesamtanstieg
    40 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    offen
    Stil
    Klassisch & Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Ischgl Dorf, Weiler Paznaun, Recyclinghof Ischgl
    Anschluss-Loipe
    L2
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Ischgl
  • L2, Mathon Loipe

    Die 5,5 km lange Mathon Loipe führt durch die tief verschneite Landschaft, durch romantische Lichtungen und vorbei am Wildpark.

    Die glitzernde Schneelandschaft strahlt ein ganz besonderes Ruhegefühl aus, denn fern vom Trubel erleben Sie hier das Paznaun in seiner ursprünglichsten Form. 

    Startpunkt
    Mathon
    Endpunkt
    Mathon
    Streckenlänge
    5,5 km
    Aktuell geöffnet
    5,5 km
    Gesamtanstieg
    60 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    offen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Mathon, Wildpark, Recyclinghof Ischgl
    Anschluss-Loipe
    L1, L3
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Mathon
  • L4, Tschaffein Loipe

    Die Tschaffein Loipe misst lediglich 3,3 km und stellt mit einem Höhenunterschied von 50 Metern auch keine großen Ansprüche an die Kondition.

    Sie eignet sich deshalb hervorragend für eine kleine Erkundungstour. Stets die Gorfen- und Ballunspitze, die Hausberge von Galtür vor Augen, läuft es sich hervorragend. 

    Startpunkt
    Galtür Dorf
    Endpunkt
    Galtür Dorf
    Streckenlänge
    3,3 km
    Aktuell geöffnet
    3,3 km
    Gesamtanstieg
    50 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    offen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Galtür Dorf, Galtür Tschaffein
    Anschluss-Loipe
    L5, L3
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Galtür
  • L3, Wald Loipe

    Wer etwas mehr Herausforderung sucht und seine Kondition auf die Probe stellen will, der ist auf der Wald Loipe bestens aufgehoben.

    Auf einer Länge von ca. 5 km mit über 130 m Höhenunterschied kann man sich ordentlich auspowern. 

    Startpunkt
    Galtür Tschaffein
    Endpunkt
    Galtür Tschaffein
    Streckenlänge
    5 km
    Aktuell geöffnet
    5 km
    Gesamtanstieg
    135 hm
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    offen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Galtür Tschaffein, Mathon Wildpark
    Anschluss-Loipe
    L2, L4
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser Galtür/Mathon
  • S-B 1, Dammloipe

    • geschlossen
    • l leicht

    Diese Langlaufroute startet direkt beim Damm (links vom Berggasthof Piz Buin).

    Zu Beginn verläuft die Strecke leicht abwärts und anschließend leicht aufwärts aber nachher immer schön flach über den Damm des Silvretta-Stausees.

    Startpunkt
    Silvretta Bielerhöhe
    Endpunkt
    Silvretta Bielerhöhe
    Streckenlänge
    2 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    82 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    geschlossen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Silvretta Bielerhöhe
    Anschluss-Loipe
    R1b
    Einkehr-möglichkeiten
    Berggasthof Piz Buin, Madlenerhaus, Silvretta-Haus
  • L6.3, FIS Guggermühlloipe Galtür 3.3

    • geschlossen
    • m mittel
    Startpunkt
    Intersport Wolfart (Hauptgeschäft)
    Endpunkt
    Intersport Wolfart (Hauptgeschäft)
    Streckenlänge
    3,3 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    70 hm
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    geschlossen
    Stil
    Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Galtür
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Galtür
  • L6.2, FIS Panoramaloipe Galtür 2.5

    • geschlossen
    • m mittel
    Startpunkt
    Intersport Wolfart (Hauptgeschäft)
    Endpunkt
    Intersport Wolfart (Hauptgeschäft)
    Streckenlänge
    2,5 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    53 hm
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    geschlossen
    Stil
    Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Galtür
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Galtür
  • L6, FIS Rennloipe Galtür 3.7

    • geschlossen
    • m mittel
    Startpunkt
    Intersport Wolfart (Hauptgeschäft)
    Endpunkt
    Intersport Wolfart (Hauptgeschäft)
    Streckenlänge
    3,7 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    92 hm
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    geschlossen
    Stil
    Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Galtür
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Galtür
  • L6.1, FIS-Sprintloipe Galtür 1.3

    • geschlossen
    • m mittel
    Startpunkt
    Intersport Wolfart (Hauptgeschäft)
    Endpunkt
    Intersport Wolfart (Hauptgeschäft)
    Streckenlänge
    1,3 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    44 hm
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    geschlossen
    Stil
    Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Galtür
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Galtür
  • S-B 7, Madlenerhaus-Loipe, groß / large

    • geschlossen
    • l leicht
    Streckenlänge
    2 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    21 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    geschlossen
    Einkehr-möglichkeiten
    Berggasthof Piz Buin, Madlenerhaus, Silvretta-Haus
  • S-B 5, Madlenerhaus-Loipe, klein / small

    • geschlossen
    • l leicht
    Streckenlänge
    1 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    12 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    geschlossen
    Einkehr-möglichkeiten
    Berggasthof Piz Buin, Madlenerhaus, Silvretta-Haus
  • S-B 6, Madlenerhaus-Loipe, mittel / medium

    • geschlossen
    • l leicht
    Streckenlänge
    1 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    20 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    geschlossen
    Einkehr-möglichkeiten
    Berggasthof Piz Buin, Madlenerhaus, Silvretta-Haus
  • S-B 4, Silvretta Höhenloipe, groß / large

    • geschlossen
    • m mittel

    Die Silvretta-Höhenloipe ist eine Rundtour. Sie startet beim Berggasthof Piz Buin und führt an der Barbara Kapelle vorbei in Richtung Vermuntsee.

    Nach ca. 1 km führt die Runde am Silvrettahaus vorbei und endet schließlich beim Gasthof Piz Buin.

    Startpunkt
    Berggasthof Piz Buin
    Endpunkt
    Berggasthof Piz Buin
    Streckenlänge
    4 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    61 hm
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    geschlossen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Silvretta Bielerhöhe
    Anschluss-Loipe
    R1b
    Einkehr-möglichkeiten
    Berggasthof Piz Buin, Madlenerhaus, Silvretta-Haus
  • S-B 2, Silvretta Höhenloipe, klein / small

    • geschlossen
    • l leicht

    Die Silvretta-Höhenloipe ist eine Rundtour. Sie startet beim Berggasthof Piz Buin und führt an der Barbara Kapelle vorbei in Richtung Vermuntsee.

    Nach ca. 1 km führt die Runde am Silvrettahaus vorbei und endet schließlich beim Gasthof Piz Buin.

    Startpunkt
    Berggasthof Piz Buin
    Endpunkt
    Berggasthof Piz Buin
    Streckenlänge
    1 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    13 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    geschlossen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Silvretta Bielerhöhe
    Anschluss-Loipe
    R1b
    Einkehr-möglichkeiten
    Berggasthof Piz Buin, Madlenerhaus, Silvretta-Haus
  • S-B 3, Silvretta Höhenloipe, mittel / medium

    • geschlossen
    • m mittel

    Die Silvretta-Höhenloipe ist eine Rundtour. Sie startet beim Berggasthof Piz Buin und führt an der Barbara Kapelle vorbei in Richtung Vermuntsee.

    Nach ca. 2 km führt die Runde am Silvrettahaus vorbei und endet schließlich beim Gasthof Piz Buin.

    Startpunkt
    Berggasthof Piz Buin
    Endpunkt
    Berggasthof Piz Buin
    Streckenlänge
    2 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    53 hm
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    geschlossen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Silvretta Bielerhöhe
    Anschluss-Loipe
    R1b
    Einkehr-möglichkeiten
    Berggasthof Piz Buin, Madlenerhaus, Silvretta-Haus
  • R2, Zeinis – Kops Route

    • geschlossen
    • L Langlaufroute
    • Karte

    Die Umgebung rund um den Zeinis- & Kopsstausee zählt mit Sicherheit zu den idyllischsten Plätzen im Paznaun.

    An der Grenze zwischen Tirol & Vorarlberg erwartet Sie ein beeindruckender Ausblick auf die beschützenden Bergriesen der Silvrettagruppe.

    Startpunkt
    Galtür Wirl
    Endpunkt
    Galtür Wirl
    Streckenlänge
    11,5 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    255 hm
    Schwierigkeit
    Langlaufroute
    Status
    geschlossen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Zeinis - Kops
    Anschluss-Loipe
    R1, L5
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Wirl
  • R1a, Route Vermunt 1: Baggerloch

    Die Vermuntroute 1 „Baggerloch“ startet direkt in Wirl und verläuft bis zur Hälfte des Kleinvermunt, bis zum Baggerloch.

    Die atemberaubende Landschaft und die tief verschneiten Berge dieses unberührten Seitentales machen diese Route so besonders.

    Startpunkt
    Galtür Wirl
    Endpunkt
    Galtür Wirl
    Streckenlänge
    9,7 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    146 hm
    Schwierigkeit
    Langlaufroute
    Status
    gesperrt
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Galtür Wirl
    Anschluss-Loipe
    R1b, R2, L5
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Wirl
  • R1b, Route Vermunt 2: Bielerhöhe

    Die Vermuntroute 2 „Bielerhöhe“ schließt direkt an die Vermuntroute 1 „Baggerloch“ an und führt auf den höchstgelegenen Punkt des Loipennetzes auf 2.039m.

    Diese Langlaufroute ist anspruchsvoll, doch lassen die traumhaften Gebirgspanoramen fast alle Anstrengungen vergessen, denn auf der sonnenverwöhnten Bielerhöhe mit dem beeindruckenden Silvretta-Stausee fällt das Genießen leicht.

    Startpunkt
    Vermunt Baggerloch
    Endpunkt
    Vermunt Baggerloch
    Streckenlänge
    9,3 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    255 hm
    Schwierigkeit
    Langlaufroute
    Status
    gesperrt
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Vermunt Baggerloch (über Route R1a Vermunt 1 erreichbar), Bielerhöhe
    Anschluss-Loipe
    R1a, Loipen auf Bielerhöhe
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthof Piz Buin
Letzte Aktualisierung: *
  • Galtür – Menta

    • offen: 2,9 km
    • l leicht

    Der Winterwanderweg Menta startet im Ortsteil Gaffelar und verläuft in Richtung Süden in das Jamtal.

    Hier haben Sie bereits zu Beginn des Taleingangs einen einzigartigen Ausblick auf den Jamtalgletscher. Nach knapp 1,5 km erreichen Sie das Ende dieses Winterwanderweges und es geht auf dem gleichen Weg zurück. 
    Bitte beachten Sie, dass die Menta Alm im Winter geschlossen ist.

    Startpunkt
    Galtür Ortsteil Gaffelar
    Endpunkt
    Galtür Ortsteil Gaffelar
    Streckenlänge
    2,9 km
    Aktuell geöffnet
    2,9 km
    Gehzeit
    1,5 h
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    offen
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Galtür
  • Galtür – Panoramatour Verwall

    • offen
    • m mittel

    Der Ausgangspunkt „Parkplatz Friedrichshafener Hütte“ liegt im Ortsteil Valzur zwischen Ischgl und Galtür und ist entweder per Auto oder mit dem Bus erreichbar (Bushaltestelle Piel – danach ein kurzes Stück talauswärts spazieren).

    In vielen Serpentinen aber nie zu steil schlängelt sich der Weg hinauf und man überwindet dabei 500 Höhenmeter bis zum Ziel, einem tollen Aussichtsplatz unterhalb der Friedrichshafener Hütte (im Winter geschlossen) mit Blick auf die imposante Bergwelt der Silvretta- und Samnaungruppe. Retour geht es auf demselben Weg.

    Startpunkt
    Parkplatz Friedrichshafener Hütte
    Endpunkt
    Parkplatz Friedrichshafener Hütte
    Streckenlänge
    12 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gehzeit
    4 h
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    offen
    Einkehr-möglichkeiten
    keine
  • Galtür – Tschaffein – Waldkapelle

    • offen: 9 km
    • m mittel

    Die Wanderung startet beim Fußballplatz in Galtür, wo man zuerst entlang der Trisanna flach zum Weiler Tschaffein spaziert.

    Von dort geht es am Gehsteig bis zum Haus „Rifugio“ und dann ein kurzes Stück entlang der Bundesstraße, bevor es anschließend links wieder auf dem gewalzten Winterwanderweg weitergeht. Oberhalb der Straße wandert man nun durch Waldgebiet bis man schließlich beim Valzurbach zum Wildpark hinunter spaziert. Nach einer kurzen Steigung geht es flach durch den Wald bis man die romantisch gelegene Waldkapelle und später den Weiler Tschaffein erreicht, bevor man wieder in Galtür ankommt. Die gesamte Runde mit insgesamt 9 km (von und zurück nach Galtür) erfordert schon ein wenig Kondition – die Anstrengungen sind jedoch beim Ausblick auf die mächtige Ballunspitze (2.671 m), die sich von Galtür erhebt, schnell vergessen. Wem das zu lang ist, der kürzt die Runde ab und wandert nur bis zum Wildpark und nimmt von dort den Bus zurück nach Galtür.

    Startpunkt
    Galtür Dorfplatz
    Endpunkt
    Galtür Dorfplatz
    Streckenlänge
    9 km
    Aktuell geöffnet
    9 km
    Gehzeit
    2,5 h
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    offen
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Galtür
  • Galtür – Wirl

    • offen: 4 km
    • m mittel

    Der Winterwanderweg zwischen Galtür und Wirl mit 4 km und nur leichten Steigungen stellt mittlere Ansprüche an die Kondition.

    Los geht es beim Fußballplatz Galtür. Der Weg führt flach entlang des Vermunt Baches taleinwärts bis man den Ortsteil Wirl und die Talstation der Birkhahnbahn erreicht. Erleben Sie die verschneite Landschaft in Galtür, dem höchst gelegenen Ort des Paznauns, auf knapp 1.600 m und beschützt von hoch aufragenden Bergen der Silvretta Gruppe. Zahlreiche Dreitausender sind hier zum Greifen nah und die markanten Gipfel prägen das Landschaftsbild ganz besonders. Galtür heißt „Hochalpinen Wintersport erleben!“ Besonders am Mittwochabend ist diese Tour zu empfehlen, wenn die Lichter des Nachtskilaufes den Silvapark erleuchten.

    Startpunkt
    Galtür Dorfplatz
    Endpunkt
    Galtür Wirl
    Streckenlänge
    4 km
    Aktuell geöffnet
    4 km
    Gehzeit
    1,5 h
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    offen
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Galtür und Wirl
  • Galtür – Silvapark

    • geschlossen
    • l leicht

    Nach einer kurzen Auffahrt mit der Alpkogelbahn erreichen Sie den Ausgangspunkt des Winterwanderweges Silvapark.